…war die letzten Wochen fleißig und hat daran gearbeitet das Außenlager zu mir zu transportieren. Die ganzen hinten gestapelten Paletten hat er nun schon geschafft – bleiben noch diverse olive Stahlboxpaletten. Das zieht sich etwas – denn davon paßt immer nur eine rein. Aber ist ja noch Zeit 🙂 . Hat einen Grund, warum die Kamera in die Richtung schaut. Aber ich bin inzwischen zuversichtlich, daß ich bei mir alles reinbekomme.
Dummerweise war der Schlauch am Ventil angerissen – den verwende ich nicht nochmal. Ich war mir sicher einen Erstzschlauch zu haben. Aber das sind alles 18 Zoll Ausführungen statt dem benötigten 17 Zoll. Die passen zum kleinen nervösen Motorrad und zur Husky, aber nicht für die Sertao II.
Update: Heute kam der neue Schlauch an – eingebaut und Probefahrt. Neue Reifen fahren doch deutlich besser!
…da inzwischen das Just in Time Lager auf die beiden rechten Spuren der Autobahn übergegriffen hat. Augenscheinlich hat der LKW-Verkehr die PKW inzwischen überholt.
…irgendwie nicht. Die Treppmühle von 1505 in Stadtoldendorf läßt sie völlig kalt. Ein wenig kann ich das tatsächlich nachvollziehen.
Treppmühle
Da schaut sie lieber ins Weserbergland wo sie hinfahren will – hier die Rühler Schweiz:
Rühler Schweiz
Der Winter kommt mir dieses Jahr so lang vor – und auch bis es jetzt endlich mal anfängt zu grünen, hat es gefühlt ewig gedauert.
es grünt
Aber ich glaub ich weiß, woran das liegt: Letztes Jahr war ich den Januar über in Afrika unterwegs und habe so den Winter abgekürzt. Sollte ich wieder so machen sobald es geht!
Mittagspause gibts an der Weser – mit einem belegten Brötchen von nahegelegenen Bäcker.
Mittagspause
Weiter gehts über den unvermeidlichen Köterberg und dann mit dem Piratenschiff heim!
Ich habe seit über 10 Jahren einen alten Stationärmotor im Lager stehen – und vorher stand er auch schon mindestens 10 Jahre in einem vergessenen Überseecontainer rum:
MotorMotor
Das ganze war mal ein Stromgenerator für ein Radargerät von Decca – ziemlich sicher gedacht für das britische Militär. Der elektrische Generator war ursprünglich auf den Schienen rechts neben dem Tank montiert.
Decca
Der wurde irgendwann mal abgebaut – es sind jetzt nur noch der Dieselmotor mit Gebläse (luftgekühlt), Schwungrad und Riemenscheibe im Rahmen und der Tank oben drauf vorhanden.
Petter PAZI
Der Motor ist ein 2,5 PS Dieselmotor von Petter, England.
Nun wollt ich aber doch mal sehen, ob der vielleicht sogar noch läuft. Gestartet wird der per Kurbel – erst auf Touren bringen und dann den Dekompressionshebel schließen. Damit mit dem alten Sprit überhaupt was zündet, bekommt er zur Starterleichterung etwas Bremsenreiniger (das Startpilot Spray für Arme) in den Luftfilter.
Beim ersten Versuch gabs immerhin schon einigw Rauchwölkchen, beim zweiten Versuch hat’s dann geklappt. Die Kurbel hätte ich gleich abziehen sollen – und geschickt wäre es gewesen, den Auspuff in Richtung Tor auszurichten. Denn ein Nichtraucher ist das nicht grade – auch wenn der dickste Qualm nur in den ersten Sekunden raus kam.
Abgestellt wird der über einen Hebel an der Einspritzpumpe – das hat glücklicherweise auch geklappt, denn allzu lange wollte ich den nicht laufen lassen. Bevor man den länger in Betrieb nimmt ist sicher ein Ölwechsel sinnvoll – und vielleicht auch frischer Diesel.
Es ging heute dann mal nach Westen. Los gings bei Sonnenschein – die hat sich dann aber schnell verzogen und dann wurd’s auch frisch.
Die Strecke brauch ich nicht archieren – viele lange Ortsdurchfahrten, ein Abschnitt ist am Wochenende gesperrt und wegen einer Baustelle die bei Hessisch Oldendorf eine Weserbrücke blockiert war eine lange Umleitzung mittden durch Hameln nötig…
…pinkelt hier auf den Hof. Und zwar süßlich – also ist es Kühlwasser. Ich mußte schon länger immer mal geringe Mengen nachfüllen – aber es war nie was zu sehen. Aber diesesmal gabs auf der rechten Motorseite auf halber Höhe Flüssigkeitsspuren.
Also mal an den Schläuchen gewackelt – und schwupps – hatte ich einen in der Hand!
Kühlerschlauch
Da ist ein Kunstoff-Schlauchstutzen am Thermostatgehäuse abgebrochen. Noch dachte ich, das sei keine große Sache – fahren kannste damit jetzt ‚eh nicht mehr, also tauschte mal schnell den Thermostat.
Damit man überhaupt drankommt, muß man erstmal die Batterie samt Halter und den Luftfilter mit den ganzen Ansaugrohren ausbauen. Dann lassen sich die Schläuche am Thermostat und die obere Schraube lösen. Vor der unteren ist aber der Kühler für die Abgasrückführung angebracht – der muß also auch noch weg. Und eh man da dran kommt, darf man die halbe Ansaugbrücke abschrauben. Wenn ich das geahnt hätte!
Alles ab
Da isser, der Übeltäter. Rechts das neue Teil, noch mehr aus Plastik als der alte.
Thermostat
Da glänzt das neue Teil am Motor. Nun ’nur‘ noch alles rückwärts wieder einbauen!
Thermostat
Und wo ich schonmal dabei war, gleich noch den Luftfilter gewechselt. Das wurde wohl die letzten Inspektionen ausgelassen:
Luftfilter
Was man dem Monteur nicht verübeln kann. Denn um den Filtereinsatz zu wechseln muß man die Batterie samt Halter, die ganzen Ansaugschläuche und dann den Luftfilterkasten selbst ausbauen. Im montierten Zustand kann man den Filtereinsatz nicht wechseln, weil der Luftfilterkasten statt mit Verschlußklammern zugeschraubt ist. Und eine der drei Schrauben ist von der Karosserie verdeckt.
Um Wartungsfreundlichkeit hat sich da keiner Gedanken gemacht. Da gings bei der Entwicklung wohl nur darum, wie bekommt man das ganze Zeugs in den Motorraum!
Und es kommen harte Zeiten für den lokalen Handel:
Ich hätte den Luftfilter eigentlich am Donnerstag Nachmittag – nachdem ich den Bedarf entdeckt hatte – im lokalen Autozubehörladen bestellt – da hätte ich ihn dann Freitag Mittag abholen können. Da der aber coronabedingt geschlossen ist, habe ich den Luftfilter beim erstbesten Online Versand bestellt – 5,50 EUR + 5,95 EUR Versand mit GLS. Bestellt Donnerstag gegen 1600h, geliefert Freitag 0945h. Das hätte der lokale Händler nicht schneller gekonnt – und preislich dürfte es aufs selbe rauskommen.
Ich bin nur froh, kein Ladengeschäft zu betreiben!
…wie schnell aus dem gestrigen Sommerwetter heute wieder ein kühler Herbsttag wird:
Herbsttag
Die Runde nordwärts mal wieder ausprobiert. Die Strecke ist nichts besonderes, aber man konnte am Wendepunkt in Schneverdingen immer mal bei ZTK vorbeischauen, was ein gr0ßer Motorradhändler war. Die sind aber schon ’ne ganze Weile Pleite.
Inzwischen ist ein Fitensstudio drin. Ob das so die gute Idee zu Corona-Zeiten war?