Zubehörhölle: Kettenöler

Kein Motorrad ist komplett ohne einige Farkles. Das gilt natürlich auch für die Tenere. Es ist an der Zeit, die hier in loser Folge vorzustellen.

Alle  meine Motorräder ölen sich ihre Kettte automatisch – und darauf will ich auch bei der Tenere nicht verzichten. Bisher habe ich einen manuellen und zwei Schwerkraft-Kettenöler mit Magnetventil im Betrieb. Das funktioniert ganz gut, man muß halt beim Übergang Sommer / Winter das Dosierventil anpassen, da die temperaturabhängige Viskosität bei den Schwerkraftölern zu unterschiedlichen Ölmengen führt.

Dagegen hilft ein Kettenöler mit Dosierpumpe. Und so einer soll es für die Tenere werden. Das teuerste Teil ist die Dosierpumpe – ich habe mich für eine Dell’Orto Type PLE entschieden, die im Hauptberuf bei Zweitakt-Rollern von Renault das Zweitaktöl dem Benzin beimischt. Die wird über elektrische Impulse angesteuert und pumpt bei jedem Impuls 6,6ul Öl.  Der Spaß kostet 42,63 EUR frei Haus – dazu kommen noch Öltank, Schläuche, Verbinder und Kleinmaterial für ca. 40,00 EUR.

Also los gehts: Der Öltank mit Ansaugröhrchen mit Sinterfilter (damit die Pumpe nicht verstopft), Füll- und Belüftungsröhrchen kommt aus dem Flugzeugmodellbau und faßt 150ml:

Öltank

Öltank und Pumpe kommen in die rechte Heckverkleidung – da nehmen sie keinen Platz weg und wenn man den Sitz abnimmt kann man unter dem Heckrahmen durchschauen um den Ölvorrat zu prüfen. Der Füllschlauch wird bis unter den Soziussitz verlegt und erhält einen Luer-Lock Anschluß für die Füllspritze.

in der Heckverkleidung

Schonmal vollgetankt!

vollgetankt

Den Dispenser baue ich diesesmal aus einer langen Kanüle, die auf einen Stück Messingblech festgelötet ist, das an der Kettenführung angeschraubt wird. Das Ende des Dispensers streicht dann leicht über das Kettenrad und gibt das Öl darauf ab.

Dispenser

Soweit zur Mechanik. Nun braucht das ganze noch eine Steuerung, mit dem ich einerseits zum Füllen des Systems und falls es wegen leerem Öltank mal Luft angesaugt hat schnell Öl reinpumpen kann – im Normalfall soll es aber nur wenige ml je Stunde Öl auftragen. Da wird dann so alle 15 min ein Puls zur Ansteuerung der Pumpe benötigt. Die Impulslänge ist für die Pumpe kritisch und ist vom Hersteller auf 160ms festgelegt – die Pumpe darf nicht durchgängig angesteuert werden, sie überhitzt sonst. Die Stromaufnahme während des Pumpimpulses beträgt ca. 750mA – erfordert also schon etwas Wums.

Schonmal die Teile bereitgelegt:

Teile

Für eine solche Steuerung braucht man einen astabilen Multivibrator, dessen Frequenz sich in weiten Bereichen einstellen läßt mit einem nachgeschalteten Monoflop, das die 160ms Impulsdauer erzeugt. Vor 20 Jahren hätte ich das aus zwei 555 Timer-IC gebaut. Aber Zeitkonstanten im 10-Minuten Bereich sind damit grenzwertig – und Test der Funktion nur in Echtzeit möglich und damit langwierig.

Und wer auf dem Bild oben genau hingeschaut hat, sieht da einen Arduino Nano in seiner Tüte. Ich schmeiße auf das Problem also Rechenpower, statt analoge Schaltungstechnik. Und auch wenn sich der Controller dabei langweilt – die chinesischen Nanos kosten keine 2,00 EUR und sind damit billiger als analoge Schaltungstechnik – und schneller aufgebaut und besser reproduzierbar ist es auch.

Elektronik

Insgesamt wird nicht viel benötigt. Neben dem fertig aufgebauten Arduino-Nano Steckmodul gibt es auf der rechten Seite noch das Poti zur Einstellung der Fördermenge und eine Zweifarb-LED (auf der anderen Seite der Platine montiert, damit sie dann aus dem Gehäuse heraus schauen). Oben rechts befindet sich eine Vorregelung der Versorgungsspannung auf 8,3V und Entstörung mit Hilfe eines LC-Filters um die 12V Versorgung ‘from Hell’ wie man sie in Fahrzeugen findet für den integrierten Spannungsregler des Arduino-Moduls verträglich zu machen. Oben links die Leistungsstufe zur Ansteuerung der Punpe. Da würde man heutzutage eigentlich einen Logic-Level MOSFET nehmen – sowas findet sich aber nicht in meiner Bastelkiste. Also hab ich eine traditionelle Darlington-Stufe aus zwei Bipolartransistoren gebaut.  So kommt der im letzten Jahrtausend irgendwo ausgeschlachtete und noch ‘Telefunken’ gestempelte BD179 Leistungstransistor zu späten Ehren.

Die Platine ist passend für ein kleines Bopla-Gehäuse…

im Gehäuse

…das dann unter der Sitzbank direkt auf der Batterie wohnt und von einem kleinen Pertinax-Stück in Position gehalten wird.

unter der Sitzbank

Und dann kommt der spannende Moment: Wird es funktionieren? Also maximale Förderleistung eingestellt und Zündung an. Man hört die Punpe im Sekundentakt leise klicken – und nach einer Weile schiebt sich das flüssige Gold langsam durch den Schlauch…

flüssiges Gold

…und landet auf dem Kettenrad.

auf dem Kettenrad

Das einzige was noch zu tun ist: Die richtige Fördermenge einstellen. Das geschieht dann auf den ersten Fahrten, wenn die Tenere raus darf.

Zubehörhölle: Kettenführung für die Tenere

Kein Motorrad ist komplett ohne einige Farkles. Das gilt natürlich auch für die Tenere. Es ist an der Zeit, die hier in loser Folge vorzustellen.

Diesesmal gibt es eine Kettenführung, die verhindern soll, daß die Kette im Gelände vom Kettenrad abspringt. Ob das wirklich nötig ist, ist zweifelhaft – bei korrekt eingestellter Kettenspannung sollte das eigentlich nicht passieren können. Aber alle meine bisherigen Motorräder haben eine Kettenführung – also bekommt die Tenere auch eine. Die soll ja nicht benachteiligt werden.

Dieses Exemplar kommt von unseren chinesischen Freunden für 18,79 EUR frei Haus:

Kettenführung

Es ist eine teilbare Ausführung, zur Montage muß also die Kette nicht getrennt werden.

Und sie sieht der original Yamaha Kettenführung zum Verwechseln ähnlich. Es ist lediglich das Tenere-Logo eingeprägt statt der Yamaha Schriftzug wie beim Original. Dennoch kann man vermuten, daß die beide aus derselben Maschine gefallen sind.

Da hoffe ich, daß die Fertigungsqualität beim Original besser ist, denn bei meiner ist das Kunstoff etwas verzogen – die beiden Teile passen nicht plan aufeinander. Man kann vermuten, daß die Taktzahl der Spritzgußmaschine für mein Exemplar höher eingestellt war, so daß die Kettenführung noch nicht ausreichend abgekühlt war, als sie aus der Spritzgußform ausgestoßen wurde.

verzogen

Andererseits ist das kein Beinbruch – die beiden Hälften werden mit vier Gewindebolzen verschraubt, die ziehen das Plastik wieder plan.

Und so sieht es dann aus:

Kettenführung

Und wie ist der Gesamteindruck? Die Funktion sollte OK sein – sie ist diesbezüglich mit dem Original identisch.

Die Fertigungsqualität ist noch ausreichend: Wie erwähnt sind die Kunstoffteile etwas verzogen – und was störender ist: Auf der hinteren Hälfte gibt es vier Sechskant-Vertiefungen, die die selbstsichernden Muttern für die Bolzen aufnehmen, die die beiden Hälften verbinden. Diese sechskant-Löcher sind zu groß, so daß die dort eingesetzten Muttern sich dennoch drehen können. Um die Schrauben anzuziehen, muß man da mit einem kleinen Schraubendreher drin rumprokeln, um die zu verkeilen.

Zubehörhölle: Fußrasten

Kein Motorrad ist komplett ohne einige Farkles. Das gilt natürlich auch für die Tenere. Es ist an der Zeit, die hier in loser Folge vorzustellen.

Meine Motorräder fahren alle ohne Fußrastengummis.

Fußrastengummi

Denn wenn man ‘nen Zentimeter Lehm unter dem Stiefel kleben hat, ist das Gummi rutschig. Das gibt schicke blaue Flecken am Schienbein.

Wenn man das Gummi abmacht, fällt der Lehm durch und die Zacken geben der Stifelsohle Halt. Das ist schnell erledigt:

Dreck fällt durch. Nicht.

Huch – das war nichts. Die Fußraste ist wohl aus Alu-Guß und nicht offen gestaltet. Da fällt jedenfalls nix durch. Das ist vermutlich dem günstigen Preis der Tenere 700  geschuldet…

Also müssen andere Fußrasten her. Es sind dann die von Touratech geworden:

Fußrasten

Die sind zwar teuer (134,85 EUR frei Haus), aber immer noch billiger als die PivotPegs die der Vorbesitzer meinem kleinen nervösen Motorrad spendiert hat – und bei den ich den Vorteil der Drehbarkeit immer noch nicht erkannt habe. Bei diesen ist eine ABE dabei, die ggf. mal einen TÜV-Prüfer erfreut.

Die Montage wäre eigentlich keine große Sache: Aber ein Adapetrröllchen war nicht gratfrei gearbeitet und mußte nachbearbeitet werden. Insgesamt sitzt das alles sehr stramm – etwas Luft würde die Montage deutlich vereinfachen. Für den Preis hätte ich mir eine bessere Paßgenauigkeit gewünscht, die Verarbeitungsqualität ist aber ansonsten einwandfrei. Schweißen können die in Niedereschach besser als in China (wobei das sicher ein Roboter geschweißt hat).

Und so siehts dann aus:

Fußrasten

 

Zubehörhölle: Bobbins für die Tenere

Kein Motorrad ist komplett ohne einige Farkles. Das gilt natürlich auch für die Tenere. Es ist an der Zeit, die hier in loser Folge vorzustellen.

Es geht los mit einem Paar Bobbins. Was zur Hölle ist das? Na – eigentlich  Spulenklörper. So sehen die aus:

Bobbins

Diese hier kommen von unseren chinesischen Freunden für 2,24 EUR das Paar frei Haus.

Es sind aufwändig gedrehte Teile aus Aluminium, in rot und schwarz eloxiert und mit Tenere 700 Logo (das sicher eine Verletzung der Markenrechte von Yamaha ist – der anonyme Hersteller in China wird wohl keine Lizenz gekauft haben).

Die rote Eloxierung paßt nicht ganz zum Rot der Kunstoffverkleidung – aber das war auch nicht zu erwarten. Dafür sind die Schrauben aus Edelstahl – was eher nicht zu erwarten war!

Und wozu sind die Dinger nun gut? Dafür!

Bobbins

Das sind Aufnahmepunkte für den Montageständer, mit dem das Hinterrad angehoben und das Motorrad sicher in vertikaler Position gehalten werden kann. Die werden an der Hinterradschwinge befestigt und bleiben da dran. Daher stört der abweichende Rotton auch nicht – das wird da ‘eh ruckzuck dreckig.

Und – wie ist die Qualität so?

Viel besser als für den Preis zu erwarten gewesen wäre. An Materialauswahl, Funktionalität, Verarbeitung und Oberflächengüte gibt es nichts auszusetzen.

Aber es wäre keine Chinaware, wenn es nicht doch einen Haken gäbe: Die mitgelieferten Schrauben sind zu lang. Die Schwinge wurde von Yamaha mit Sacklöchern für die Aufnahme von Bobbins ausgerüstet. Und wenn man da ich China einfach in den Sack mit den längeren Schrauben greift, dann läßt sich das nicht richtig montieren.

Die mußte ich also absägen – und habe fabei festgestellt daß das Edelstahlschrauben sind, die in kürzester Zeit die Zähne meiner Handsäge ruiniert haben. Aber mit dem Trennschleifer gings dann…

 

Da kommt man nichts ahnend nach Hause…

…und dann hat sich auf dem Flur einfach ein Motorrad eingenistet:

Tenere 700

Betreib ich hier ein Motorrad – Asyl, oder was?

Und wie ist es überhaupt hier rein gekommen? Durch den Schornstein kann nicht sein – den gibts hier nicht, denn hier gibts Fernwärme (von den drei warmen Brüdern am Küchengarten).

Aber ich glaub, es will hier bleiben. Schließlich hats ‘ne rote Mütze auf und guckt freundlich aus den vier Kulleraugen.