Die Tenere…

…wurde ja dieses Jahr bisher ziemlich vernachlässigt.  Dabei ist doch bald TÜV-Termin, und dafür braucht es noch ’ne Auffrischung. Also frisch ans Werk:

Die hintere Bremsscheibe hat Ihre Mindestdicke inzwischen unterschritten – eine neue ist schon da.

Das Ritzel ist auch gut genutzt – für 48.000km sieht das für Werksausrüstung aber noch erstaunlich gut aus. Offenbar hat Yamaha für den Kettensatz ordentliche Qualität verbaut.

Eine längere Lebensdauer erwarte ich auch von jetzt montierten Kettensatz in der besten Qualität die man für Geld kaufen kann auch nicht.

Erledigt! Dann kanns ja los gehen!

Bei sonnigen 17°C lass ich mir das nicht zweimal sagen. Der erste schöne Tag hier im norddeutschen Flachland dieses Jahr. Es geht ins Weserbergland – das ist immer ein gern genommenes Ziel.

Die Weserfähre in Polle fehlt! Hat die wer geklaut?

Nee – die war im Trockendock und hätte rechtzeitig vor Ostern wieder an Ort und Stelle sein sollen. Wegen hohem Wasserstand der Weser war das aber nicht möglich.

Halb so schlimm – gibts eben einen Umweg über Bevern – und am dortigen Renaissanceschloss ein Eis.

44.444km

Die Tenere 700 ist nun die ersten Saison bei mir und ist dabei ordentlich rumgekommen:

Zeit für ein erstes Fazit:

Ich fahr die sehr gerne – paßt genau in mein Anforderungsprofil. Nicht ohne Grund gibt es dieses Jahr eine augesprochen hohe Fahrleistung. Und auch wenn die Saison fast vorbei ist wird sich das hoffentlich noch etwas hinziehen bis das Wetter arg zu schlecht wird, so dass noch einige tausend Kilometer hinzu kommen sollten. Irgendwie will ich gar nicht wieder absteigen…

Erwartungsgemäß gab es mit dem Motorrad keine Probleme – außer den regelmäßigen Inspektionen im 10.000km Abstand und den normalen Verschleißteilen wie Reifen und Bremsbelägen war nichts zu machen. Selbst der erste Kettensatz ist noch drauf, der wird jetzt aber wohl nur noch einige tausend Kilometer halten. Dennoch – für Werksausrüstung ist das eine gute Haltbarkeit.

Und wie haben sich die Farkles so gemacht, die ich zum Saisonbeginn angebaut habe?

  • Bobbins: Hab ich kaum benutzt, denn der Heckständer ist für die Husky eingestellt und meist steht die da drauf. Zum Reifenwechsel hab ich den Teleskopständer verwendet  – wie ich es auch bei den anderen Motorrädern mache. Die Bobbins waren daher eigentlich überflüssig, gibts beim nächsten Motorrad nicht nochmal. Auf Grund des geringen Preises aber auch nichts was ich bereue.
  • Fußrasten: Hab ich welche von Touratech angebaut. Die tun ihrn Job und sind ansonsten unauffällig. Würd ich wieder nehmen.
  • Kettenführung: Hab ich augenscheinlich einen chinesischen Nachbau des Yamaha Zubehörteiles. Trotz des niedrigen Preises gibt es nichts zu klagen.
  • Kettenöler: Bei der Tenere habe ich erstmals einen elektronisch gesteuerten Kettenöler mit Dosierpumpe statt den an den anderen Motorrädern verwendeten Schwerkraftölern verwendet. Damit ist bei Temperaturänderungen kein Nachjustieren der Ölmenge mehr nötig. Die Dosierpunpe von Dell’Orto (den Erfindern der Fertigungstoleranz) war von Begin an geringfügig undicht. Seit ich die gegen ein anderes Farbrikat getauscht habe läuft das zuverlässig und völlig störungsfrei. Das ist sicher auch ein Grund für die ausgesprochen lange Lebensdauer des Kettensatzes. So eine wartungsfreie Kette ist schon sehr angenehm – nur alle 20.000km mal den Öl-Vorratsbehälter auffüllen. Werd ich beim nächsten Motorrad wieder so bauen.
  • Seitenständervergrößerung: Die ist dieses Jahr im Balkan irgendwann abgefallen, obwohl die Schrauben mit Schraubensicherung fixiert waren. Wird nicht ersetzt, denn der original-Fuß ist meist groß genug. Außerdem stand die Tenere mit der Vergrößerung steiler auf dem Seitenständer – für mein Gefühl zu steil (aber ich bin auch BMW G650GS gewohnt, die einen sehr kurzen Seitenständer hat).
  • Scheibenverstellung: Die chinesische Scheibenverstellung ermöglicht für wenig Geld die Scheibe deutlich höher zu stellen. Dadurch habe ich jetzt keine Windgeräusche mehr am Helm. Die kleinen Rämdelschrauben sind etwas fummelig – aber nach wenigen Versuchen hatte ich die für mich optimale Einstellung gefunden und seitdem ist die Scheibe da fixiert. Andere Ausführungen – z.B. die von Kedo –  sind kürzer und hätten für mich keine ausreichende Verstellung ermöglicht.
  • Lenkererhöhung: Tut was sie soll. Sie hat keine ABE – die von Touratech angebotene hat aber auch keine, bei einem vielfachen des Preises. Die schwarz brünierten chinesischen Schrauben neigen am Innensechskant zum Rosten. Das fand die Werkstatt hässlich und hat bei der letzten Inspektion Plastikkappen drauf gemacht. Nun sieht mans nicht mehr.  Mir wärs egal gewesen…
  • Kofferträger: Eines der wenigen Qualitätsprodukte aus westlicher Hemisphäre statt vom Chinesen nebenan. Ist stabil aus Stahlrohr gebaut, ordentlich pulverbeschichtet und bis jetzt korrosionsfrei – wie man es bei dem Preis auch erwarten muss. Da gibts nichts dran zu mäkeln.
  • Satteltaschen: Da hat die Tenere günstige Satteltaschen vom Chinesen nebenan bekommen. Die Materialstärke ist klar geringer als bei den Wolfman-Taschen vom kleinen nervösen Motorrad. Dennoch: Ich habe die jetzt eine Saison fast durchgängig dran. Auf der Balkan Tour ist ein Gurt durchgescheuert, weil ich den über eine scharfe Kante geführt hatte. Selbst Schuld. Hab ich repariert und anders befestigt, nun passiert das nicht mehr. Das sind universelle Satteltaschen, nicht speziell für den montierten Kofferträger gefertigt. Die Paßgenauigkeit auf der Tenere ist so lala – es geht, aber was typenspezifisches wäre sicher besser – aber sicher auch deutlich teurer. Die Taschen sind weiterhin wasserdicht und völlig in Ordnung. Gut gefällt mir der im Rollverschluß angebrachte Klettverschluß, der das Einrollen vereinfacht. Unter Berücksichtigung des Preises eine Empfehlung.
  • Werkzeugrolle: Das an Werk mitgelieferte Bordwerkzeug ist leider sehr rudimentär und qualitativ völlig ungenügend – ein Fall für die Altmetallkiste. Ich habe das Bordwerkzeug selbst zusammengestellt – und wohnen tut es in einem HT Rohr an Kofferträger. Das funktioniert – wie schon beim kleinen nervösen Motorrad – sehr gut.
  • USB-Anschluss: Der Tenere habe ich eine doppel-USB Dose spendiert. Das schadet nichts, aber da ich von meinen anderen Motorrädern alles was Strom braucht auf 12V Bordspannungssteckdose ausgelegt habe, habe ich die fast nicht benutzt. Würd ich trotzdem wieder anbauen, kostet nämlich fast nix und die Nutzung kommt vielleicht noch…
  • Heizgriffe: Die Tenere hat Heizgriffe vom Chinesen nebenan bekommen. Die funktionieren einwandfrei und zeigen auch keinerlei Anzeichen für Verschleiß. Die kleinste Heizstufe ist fast einen Tick zu stark bei Dauerbetrieb. Auf voller Leistung heizen die sehr kräftig auf – das kann man auf Dauer nicht fahren. Nachteilig ist daß die Heizungssteuerung nach Zündung aus die Heizgriffe immer abgeschaltet läßt (und nicht in den vorherigen Zustand zurück schaltet). Die Bedienung mit langen und kurzen Tastendrucken ist umständlich und die über verschiedenen Leuchtfabren des Tasters angezeigte Heizungsstufe ist bei Sonnenschein nahezu nicht erkennbar. Da wäre ein mechanischer Stufenschalter statt einer elektronischen Eintastenbedienung sinniger gewesen.

Neuer Reifen für die Tenere

Für die Tenere gibts hinten einen neuen Reifen: Diesesmal Mitas E07+ (links im Bild, der hat keinen Mittelsteg). Rechts im Bild der alte Mitas E07 (ohne +). Der hat einen Mittelsteg und hat sehr lange gehalten – jetzt 18.000km und die Verschleißanzeiger (oben im Bild) sind grad noch nicht angefahren.

Als Vorderreifen hatte ich gleichzeitig mit dem Hinterreifen einen Mitas E07+ aufgezogen – der ist noch gut.