…da kann man nix mehr machen. Daher hat die Tenere jetzt die dritten Zähne 🙂 .
Neu gegen Alt – aber hat mich wie erwartet noch aus Frankfurt nach Hause gebracht:
…Notizen…
…da kann man nix mehr machen. Daher hat die Tenere jetzt die dritten Zähne 🙂 .
Neu gegen Alt – aber hat mich wie erwartet noch aus Frankfurt nach Hause gebracht:
…fährt jetzt den angefangenen Heidenau K60 Scout von der Husky auf. Der muss ja auch weg – und neue Reifen sind grade teuer!
…wurde ja dieses Jahr bisher ziemlich vernachlässigt. Dabei ist doch bald TÜV-Termin, und dafür braucht es noch ’ne Auffrischung. Also frisch ans Werk:
Die hintere Bremsscheibe hat Ihre Mindestdicke inzwischen unterschritten – eine neue ist schon da.
Das Ritzel ist auch gut genutzt – für 48.000km sieht das für Werksausrüstung aber noch erstaunlich gut aus. Offenbar hat Yamaha für den Kettensatz ordentliche Qualität verbaut.
Eine längere Lebensdauer erwarte ich auch von jetzt montierten Kettensatz in der besten Qualität die man für Geld kaufen kann auch nicht.
Erledigt! Dann kanns ja los gehen!
Bei sonnigen 17°C lass ich mir das nicht zweimal sagen. Der erste schöne Tag hier im norddeutschen Flachland dieses Jahr. Es geht ins Weserbergland – das ist immer ein gern genommenes Ziel.
Die Weserfähre in Polle fehlt! Hat die wer geklaut?
Nee – die war im Trockendock und hätte rechtzeitig vor Ostern wieder an Ort und Stelle sein sollen. Wegen hohem Wasserstand der Weser war das aber nicht möglich.
Halb so schlimm – gibts eben einen Umweg über Bevern – und am dortigen Renaissanceschloss ein Eis.
Die Tenere 700 ist nun die ersten Saison bei mir und ist dabei ordentlich rumgekommen:
Zeit für ein erstes Fazit:
Ich fahr die sehr gerne – paßt genau in mein Anforderungsprofil. Nicht ohne Grund gibt es dieses Jahr eine augesprochen hohe Fahrleistung. Und auch wenn die Saison fast vorbei ist wird sich das hoffentlich noch etwas hinziehen bis das Wetter arg zu schlecht wird, so dass noch einige tausend Kilometer hinzu kommen sollten. Irgendwie will ich gar nicht wieder absteigen…
Erwartungsgemäß gab es mit dem Motorrad keine Probleme – außer den regelmäßigen Inspektionen im 10.000km Abstand und den normalen Verschleißteilen wie Reifen und Bremsbelägen war nichts zu machen. Selbst der erste Kettensatz ist noch drauf, der wird jetzt aber wohl nur noch einige tausend Kilometer halten. Dennoch – für Werksausrüstung ist das eine gute Haltbarkeit.
Und wie haben sich die Farkles so gemacht, die ich zum Saisonbeginn angebaut habe?
Für die Tenere gibts hinten einen neuen Reifen: Diesesmal Mitas E07+ (links im Bild, der hat keinen Mittelsteg). Rechts im Bild der alte Mitas E07 (ohne +). Der hat einen Mittelsteg und hat sehr lange gehalten – jetzt 18.000km und die Verschleißanzeiger (oben im Bild) sind grad noch nicht angefahren.
Als Vorderreifen hatte ich gleichzeitig mit dem Hinterreifen einen Mitas E07+ aufgezogen – der ist noch gut.