…europäische Händler warm anziehen müssen! Bisher hatten die gegenüber den chinesischen Anbietern den Vorteil der schnelleren Lieferung durch lokale Lager.
Aber die Chinesen haben da in den letzten Jahren intensiv dran gearbeitet und die Logistik optimiert. Während es früher gerne 3-6 Wochen gedauert hat bis bestellte Ware eingetroffen ist so gibt es jetzt viele Angebote mit garantierter 8-Tage Lieferung. Und das funktioniert: Drei Paar Bremsbeläge aus China für 3,90 EUR/Paar (und drei Paar weil kostenloser Versand erst ab 10,00 EUR) waren innerhalb von 6 Tagen da. Und das ist kein Einzelfall!
Bremsbeläge dieser Ausführung kosten von europäischen Händlern ab 20,00 EUR.
Und nein – die Bremsbeläge haben keine KBA-Nummer und sind damit in Deutschland höchst illegal. Aber die Bremsbeläge die man z.B. in Schweden als Ersatz kauft haben auch keine KBA-Nummer und müssten dann eigentlich bei der Rückfahrt an der Grenze getauscht werden 🙂 *.
Und nein – ich bin kein Selbstmörder. Ich nehme die Chinesen nur für hinten, denn im Falle einer Notbremsung trägt die Hinterradbremse wegen der dynamischen Lastverteilung zur Bremsleistung des Motorrades praktisch nichts bei. Und für den täglichen Gebrauch komme ich mit denen gut klar – die Bremsleistung und Haltbarkeit unterscheidet sich nicht von organischen Bremsbelägen europäischer Hersteller. So zumindest meine Erfahrung aus jahrelanger Nutzung an verschiedenen Motorrädern.
*Wie ich darauf komme: Bei einer meiner ersten skandinavien Touren – noch mit der BMW F650GS Dakar – ist an einem Regentag auf Schotter der hintere Bremsbelag verschlissen. Ich hatte keinen Ersatz dabei und musste in Schweden welche kaufen. Die gab es in der Autozubehörkette Biltema für umgerechnet 10,00 EUR/Paar. Ich wunderte mich dann wie in einem bekannt teuren Land Bremsbeläge im Einzelhandel weniger als die Hälfte als in Deutschland kosten können und habe dann nachgeforscht. Das waren genau die Chinesen mit 150% Aufschlag.